Skifahren ist eine Sportart, die wirklich Spaß macht und bei vielen Sportlern sehr beliebt ist. Es ist eine aufregende Sportart, die Sie mit Ihrem Partner oder auch allein genießen können. Wie bei anderen sportlichen Aktivitäten besteht auch beim Skifahren die Gefahr von Verletzungen, insbesondere am Unterkörper, da Beine und Füße die bei dieser Sportart am häufigsten verwendeten Körperteile sind. Die häufigsten Verletzungen treten auf, wenn sich Ihr Unterschenkel oder Fuß nach außen dreht, das Knie nach innen knickt und das Knie und die Muskeln massiv belastet und leider oft auch überlastet werden. Kreuzbandriss, Meniskusverletzungen, Verletzungen der Seitenbänder oder Verletzungen von Muskeln sind dann die Folge.
Zum Glück sind die Verletzungen beim Skifahren in der Regel nicht lebensbedrohlich und Sie können diese Verletzung durch gute medizinische Beratung, Rehabilitation, Physiotherapie und spezifischem Training rasch wieder ausheilen. Im Folgenden finden Sie einige beliebte Behandlungen, mit denen Sie wieder rasch zu Ihrem geliebten Skisport zurückkehren können.
Physiotherapie ist eine der anspruchsvollsten und empfehlenswertesten Behandlungen, die bei der Behandlung von körperlichen Verletzungen helfen können. Es handelt sich um ein nicht-chirurgisches Verfahren, das entwickelt wurde, um die Wundheilung zu unterstützen, ordnungsgemäße Bewegung der Gelenke wiederherzustellen und die Muskeln zu stärken. Nachdem Sie sich beim Skifahren verletzt haben, können Sie einen Termin mit einem erfahrenen und ausgebildeten Physiotherapeuten vereinbaren, der Ihren Zustand untersuchen und die beste Behandlung anbieten kann.
Die Heilungsprozesse verletzter Strukturen des Bewegungsapparates sind strukturiert und zeitlich exakt festgelegt. Je nach Struktur und Art des Gewebes findet man unterschiedlich lange Phasen der Wundheilung: Muskeln, Sehnen, Kapseln, Bandscheiben oder Menisken unterscheiden sich sehr in Bezug auf die Dauer der Wundheilung.
Für eine optimale Syntheseaktivität der Zellen braucht es Bewegung und genügend Sauerstoff, weshalb möglichst zeitnah, jedoch angepasst, mit entsprechenden therapeutischen Übungen begonnen wird.
Eine besondere Bedeutung in der Therapie, jedoch auch in der Prävention sollte auf das Training der Kniegelenkstabilität gelegt werden. Bei einem sogenannten Drop Down Sprung und Videoanalyse kann man leicht einen etwaigen Valgusstress im Knie (Knie kippt nach innen) analysieren und präventiv Verletzungen durch entsprechendes Training vermeiden.
Hier finden Sie einige Übungen, die Sie als Bestandteil Ihrer Rehabilitation oder bereits präventiv zu Hause durchführen können, um sich so vor Verletzungen bestmöglich schützen zu können. Für die Durchführung der beschriebenen Übungen sind die Fitness Stepper von Gorilla Sports besonders geeignet.
Übung: Squats
Startposition Endposition
Übung: Calf Raises
Startposition Endposition
Übung: Knee Raise
Startposition Endposition
Übung: Step Ups
Startposition Endposition
Übung: Step Downs
Startposition Endposition
Übung: Pistols (nur für Fortgeschrittene)
Startposition Endposition
Übung: Back Lunge
Startposition Endposition
Sie können sich auch zusätzlich für eine Massagetherapie entscheiden, da diese auch Vorteile hat, die Ihnen helfen können, sich schneller von der Verletzung zu erholen. Das Anwenden einer Massagetherapie auf die Verletzung kann die Durchblutung erhöhen und die Entzündung der Muskeln verringern, um die Muskeln mit Sauerstoff zu versorgen und die Lymphdrainage zu verbessern. Es kann zu einer deutlichen Schmerzreduktion verhelfen und den betroffenen Muskeln und Knochen Wärme geben.
Sie können auch Ernährungsberatung von Experten in Anspruch nehmen, um eine schnelle Heilung nach der Verletzung zu erreichen. Die Ernährungsexperten helfen Ihnen die richtigen Nährstoffe für Ihre Muskeln und Knochen zu finden, damit Sie schnell wieder auf Ihren Skiern stehen können.